Organisation
(Gemeinnützige, nichtkommerzielle) Vereine (z.B. AFS, YFU, Rotary (Rotary-Wiki) u.a., siehe: www.aja-org.de) können Dir und deinen Eltern bei der Planung eines Auslandsjahres helfen, aber auch privat kann man ein Austauschjahr organisieren.
Wie und wo kannst Du Dich informieren?
1. Schaukasten „Austausch“ (Gebäude 9, neben der Tür zum Lehrerzimmer)
Allgemeine und aktuelle Informationen hängen im Schaukasten „Austausch“ aus.
2. Schulbibliothek des Schuldorf Bergstraße
Im Präsenzbestand unserer Schulbibliothek findest du:
Richter, Bent. Ein Austauschjahr: Vom Zauber des Dazugehörens. Norderstedt, Books on Demand, 2005. (www.ausgetauscht.de).
Terbeck, Thomas. Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch. (Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen für 18 Gastländer). Selm-Cappenberg, weltweiser Verlag, 2012. (www.weltweiser.de; www.schueleraustausch-weltweit.de)
3. Informationsabend für Schüler und Eltern zum Thema „Internationaler Langzeitschüleraustausch“ im Mai/Juni
Die Austauschkoordinatoren und Schüler des Schuldorfes, die ein Jahr im Ausland verbracht haben, informieren allgemein über das Thema, berichten von ihren Erfahrungen, geben Hinweise zu Organisationen, der Länge des Austauschjahres, möglichen Ländern und beantworten Fragen. Der Termin des Informationsabends wird rechtzeitig über die Klassenlehrer bekannt gegeben, sowie an den Vertretungsbrettern und im Schaukasten „Austausch“ in Gebäude 9 ausgehängt.