Am 24. März 2025 hielt Prof. Dr. Euler, emeritierter Professor der Technischen Universität Darmstadt, im Rahmen der Arbeit der AG „Globale Umweltthemen“ für den gesamten Jahrgang der Q2 einen spannenden Vortrag in der Aula unserer Schule. Der Vortrag mit dem Titel „Nicht-nachhaltige Entwicklungen überwinden“ fand um 14:15 Uhr statt und war ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit globalen Umweltfragen und der Nachhaltigkeit.
Prof. Dr. Euler beleuchtete in seinem Vortrag die Entwicklung der Umweltpolitik seit der Veröffentlichung des Club of Rome im Jahr 1972, der mit seiner „Grenzen des Wachstums“-Studie maßgeblich zur globalen Umweltdebatte beitrug. Ein zentraler Punkt war die Ungleichverteilung des Reichtums zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden, die weiterhin eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Der Vortrag thematisierte auch die Problematik des immerwährenden Wirtschaftswachstums, das in vielen Fällen zu einer weiteren Belastung des Planeten führt, sowie die Zunahme der CO2-Emissionen und die dringende Notwendigkeit, Lösungen für diese grundlegende Problematik zu finden.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einem „World Café“ zu verschiedenen Thesen rund um die Thematik zu diskutieren. Die Teilnehmer konnten sich mit Fragen auseinandersetzen wie: „Sind Gewohnheiten eine Einschränkung meiner Freiheit?“ oder „Was macht mich zufrieden?“. Diese Diskussionen regten zu tiefgreifenden Überlegungen und einem Austausch über persönliche und gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit Umweltfragen an.
Der Vortrag und das anschließende World Café boten den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Einblicke in die globalen Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv ihre eigenen Gedanken und Ideen zur Lösung von Umweltproblemen einzubringen. Es war eine gelungene und bereichernde Veranstaltung, die das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und den Umgang mit globalen Ressourcen stärkte.
Die AG GUT bedankt sich beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung, zu der es von den Beteiligten ein sehr positives Feedback gab und natürlich bei Herrn Prof. Dr. Euler für sein großes Engagement für unsere Schülerinnen und Schüler!
Außerdem bedanke ich mich bei allen unterstützenden Helferinnen und Helfern, wie beispielsweise dem Technik-Team und Herrn Zengin sowie den Mitgliedern der AG GUT, Frau Maksimovic, Frau Shariff, Herrn Kirchhein und Herrn Zimmer.
Bericht: N. Eicke (Fachbereichsleitung III) Fotos: K.Zimmer, C. Ruder