Inszenierung der Q3: Pubertät
Am 03.12.24 trat der DSP-Kurs der Q3 von Frau Sonntag erfolgreich beim Laternenfest mit ihrer Inszenierung "Pubertät" auf.
Am 03.12.24 trat der DSP-Kurs der Q3 von Frau Sonntag erfolgreich beim Laternenfest mit ihrer Inszenierung "Pubertät" auf.
Am Dienstag, den 10. September 2024 besuchten wir als Geschichtsgrundkurs der Q3 zusammen mit Frau Dorausch eine Veranstaltung der Centralstation anlässlich des 80. Jahrestags der Darmstädter Bombennacht.
Wir bekamen zwei Filme, „Running with Mom - Der Weg meiner Mutter“ und „Brandmale“, zu sehen. In den Filmen ging es jeweils um Zeitzeugen, die den damaligen Bombenangriff am 11. September 1944 auf Darmstadt am eigenen Leib erfahren haben. Damals waren sie noch Kinder.
Am Donnerstag, den 4. Juli 2024 fuhren alle Geschichtsgrundkurse der Q2 für eine Exkursion nach Frankreich, Verdun. Je vier Stunden Busfahrt hin und zurück. Haben sich die vier Stunden, die wir in Verdun verbrachten, überhaupt gelohnt? Was hat es denn überhaupt gebracht?
Zu allernächst waren wir natürlich nicht irgendwo in Verdun. Die Stadt ist bekannt für ihre ereignisreiche Geschichte. Wir haben uns dabei auf die Zeit des ersten Weltkrieges konzentriert und die Hölle von Verdun besucht. Um genauer zu sein, das was nach 108 Jahren immer noch davon übrig und zu sehen ist.
Am Montagabend, den 1. Juli, 2024, erlebte die Aula unserer Schule eine beeindruckende Premiere: Das Schultheaterstück "Red Flag" des DSP-Kurses der Q2 von Frau Sonntag wurde vor einem begeisterten Publikum aufgeführt. Auch die beiden Vormittagsvorstellungen am Dienstag, den 2. Juli, waren gut besucht und erhielten viel positive Resonanz von der Schulgemeinde.
Habibi - hab Abi...
...unter diesem selbst gewählten Motto feierten die Abiturientinnen und Abiturienten am Freitag, den 5. Juli 2024 die Zeugnisübergabe bei ihrer akademischen Feier. Erfreuliche fünf mal, konnte die Bestnote 1,0 erzielt werden!
Theaterprojekt für Französischlernende der Einführungsphase (Teil. 2)
Mit dem Besuch am Hessischen Staatstheaters in Darmstadt am 21. Juni 2024 haben die Französischlernenden der E-Phase das Tanzstück glue light blue von Nadav Zelner auf der Bühne erlebt und das hat Eindrücke hinterlassen: Incroyable, génial, impressionnant, créatif, moderne, fascinant, sombre…
Wir freuen uns sehr, euch und Sie zur Premiere unseres neuen Schultheaterstücks "Red Flag“ einladen zu dürfen! Das Stück wird am kommenden Montag, den 1. Juli, um 18:30 Uhr in der Aula aufgeführt. Für die Schulgemeinde wird es am Dienstag, den 2. Juli zwei Vormittagsveranstaltungen, jeweils um 8.50 Uhr und um 10.50 Uhr, geben.
Ein Theaterstück über das Schulsystem
In "Red Flag“ setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler auf kreative und tiefgründige Weise mit dem Schulsystem auseinander. Das Stück wirft einen kritischen Blick auf die Herausforderungen und Probleme, die viele von uns täglich erleben, und fragt gleichzeitig, ob die schönen Momente im Schulalltag diese nicht vielleicht überwiegen können.
Am 29. Mai 2024 haben wir, die Ea, im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Dorausch das Goethe Museum in Frankfurt besucht.
Nach kurzen Anweisungen der Museums-Führerin wurden wir zuerst in das Erdgeschoss des originalen Hauses geführt, in dem Johann Wolfgang von Goethe aufgewachsen ist. Allein der Eingangsbereich ist sehr imposant und bietet einen Vorgeschmack auf die kommenden Räume.
Am Dienstag, den 21. Mai 2024, fuhren wir mit dem Geographie Leistungskurs gemeinsam mit unserer Tutorin Frau Sohni und Herrn Borger mit dem Zug vom Bickenbacher Bahnhof aus nach Frankfurt. Am Frankfurter Hauptbahnhof angekommen, hat sich unser Kurs in kleinere Gruppen aufgeteilt, um eigenen geographischen Fragestellungen nachzugehen und verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung Frankfurts zu erforschen.
Am Mittwoch, den 22. Mai 2024, wurden wir als Klasse Ed von Herrn Dr. Engin Bagda besucht und konnten von seinem beeindruckenden Wissen über Politik und Wirtschaft profitieren. Besonders im Bereich des Klimaschutzes und der Einsparungsmöglichkeiten von CO₂-Emissionen konnte unsere Klasse viel durch seinen Vortrag und die anschließende Diskussion lernen.
Im Schuljahr 2023/24 sind die zwei Französisch-Lerngruppen der Einführungsphase der Welt des Tanzens näher gekommen.
Das „Theaterprojekt“ ist durch die Kooperation zwischen dem Schuldorf Bergstraße und dem Hessischen Staatsballett entstanden. Es wird von Olivia Bonechi, als Beauftragte der Französisch Fachschaft, und Nira Priore Nouak, als Leiterin der Tanzvermittlung für das Hessische Staatsballett geleitet. Das Projekt ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern die künstlerische und choreografische Arbeit von Nadav Zelner, Choreograf des Stückes „glue light blue“, näher zu betrachten.
Und was hat dies mit Französisch-Unterricht zu tun?
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
am Ende der Qualifikationsphase stehen nun die Abiturprüfungen an. Auf dem Weg zum Ziel habt ihr viel investiert. Für den letzten Schritt der Etappe, den schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen, wünschen wir Euch viel Erfolg, Zuversicht, Motivation, Selbstvertrauen, starke Nerven und einen reibungslosen Ablauf in diesen anstrengenden Zeiten!
Am Samstag, den 9. März 2024 ging es für neun Schülerinnen und Schüler des Schuldorf Bergstraße an die TU Darmstadt. Gemeinsam mit 150 Schülerinnen und Schülern der Region nahmen sie an dem vom Zentrum für Mathematik organisierten „Tag der Mathematik“ teil. Bei dem Wettbewerb, der sich an alle Mathematikbegeisterten der Jahrgangsstufe 12 (Q2) richtet, geht es in drei verschiedenen Gruppen- und Einzelwettbewerben unter anderem um logisches Denken, Kopfrechnen, Analysis, Algebra, aber auch um Teamarbeit und Geschwindigkeit.
Am Montag, dem 22. Januar 2024 ging es bereits früh morgens für den Powi LK von Frau Schwarz und den Geschi LK von Frau Lücke vom Darmstädter HBF mit dem Zug in Richtung Berlin. In unserem Hotel direkt am Ostbahnhof mit einer guten Lage angekommen, stellten wir unser Gepäck ab und durften bereits die nähere Umgebung erkunden. Nachdem wir die 3er und 4er Zimmer bezogen hatten, die nett eingerichtet waren und jeweils auch ein Badezimmer beinhalteten, trafen wir uns am späten Nachmittag und wanderten gemeinsam an der East Side Gallery entlang. Danach durften wir uns in Gruppen von mindestens drei Personen in der Stadt frei bewegen, sofern wir spätestens um 24 Uhr wieder zurück im Hotel waren. Es gab im Allgemeinen also sehr viel Freizeit am Abend, die wir alle unterschiedlich genossen haben.
Am 29. Januar 2024 hat der Geographie Leistungskurs und Grundkurs des Schuldorfs an einem Workshop zum Thema Globaler Müllhandel teilgenommen. Zusammen mit unserer Tutorin Frau Sohni und Herrn Borger haben wir viel über den Müllhandel von Europa und Agbogbloshie, der größten Elektroschrottmüllkippe Ghanas, gelernt.
Am 1. Februar 2024 war Julia Kreuzer, eine Fremdsprachassistentin aus Philadelphia, zu Gast im Englisch Leistungskurs der Q2 von Frau Keil. Momentan verbringt Frau Kreuzer ihre Zeit in Rheinland-Pfalz, nachdem sie bereits ein Auslandssemester in Berlin verbracht hat.
Sie besuchte uns im Rahmen des "Meet US" Programms, das vom US Konsulat in Frankfurt und Fulbright Germany organisiert wird und für das wir uns als LK im Vorfeld beworben hatten.
In ihrem Vortrag erzählte sie dem Kurs u.a. von ihrer Heimatstadt Philadelphia, dort wurde z.B. die "Declaration of Independence" verkündet und die „Rocky Movies“ gedreht.
Bei eisigen Temperaturen und schneeweißer Landschaft besuchte der LK Geschichte Q3 von Frau Simon am 16. Januar 2024 den angeblich „heißesten Ort des Kalten Krieges“. An keinem Ort in Deutschland war die Angst vor einer gewalttätigen Konfrontation der beiden Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt größer als hier, an dem eigentlich so idyllisch gelegenen ehemaligen Observationsposten der US-Amerikaner. Was macht das mit Menschen, die an solch einem Ort aufwachsen, in die Schule gehen, Freundschaften schließen - auf beiden Seiten der Grenze?
Am 14. November 2023 traf sich der Biologieleistungskurs von Frau Eicke an einem herbstlichen Morgen im Vivarium. Ein Student hatte im Rahmen seiner Abschlussarbeit eine Exkursion zum Thema „Verhaltensbeobachtung“ im Rahmen der Ethologie angeboten.
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des geplanten Ablaufs wurde das Ziel des Tages – zu erfahren wie Verhaltensforscher arbeiten- erläutert. Nachdem die Verhaltens- und Sicherheitsregeln besprochen worden waren, wurden Arbeitsblätter für die anstehende Rallye ausgeteilt. Die 6 Aufgaben sollten den Schülern helfen, eine bessere Orientierung auf dem Zoogelände zu erlangen und neue Eindrücke zu einzelnen Tieren zu sammeln. Nachdem einige zu beantwortende Fragen der Rallye besprochen wurden, wurde mit dem Hauptprogrammpunkt des Tages begonnen.
Gemeinsam mit anderen Geographiekursen der Einführungsphase und unseren Lehrkräften, Frau Müller und Herrn Zocholl, besuchten wir am Dienstag, den 10. Oktober 2023, das Deutsche Vulkanmuseum und den Lava-Dome in der Eifel.
In den drei Tagen vom 12.-14. Juli 2023 besuchte die Historikerin und Autorin Lilly Maier den Deutsch Leistungskurs der Tutorin Frau Heimes, um mit den Schülerinnen und Schülern drei Tage lang biografische Texte auf der Basis von Informationen aus Interviews einer Person aus dem Umfeld der Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten.
Viele Monate im Voraus stellte die Tutorin ihren Schülerinnen und Schülern das Projekt vor und gab ihnen den Auftrag, eine Person, welche deutlich älter als sie selbst ist, zu ihrem Leben zu interviewen. Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten durften im privaten Umfeld zu ihrem Leben erzählen, während die Schüler sich Notizen dazu machten.
Worum ging es allgemein?
Am 10. und 11. Juli 2023 haben Schüler/innen vom Schuldorf Bergstraße in Seeheim und der GCLS in Ober-Ramstadt zusammen an dem Planspiel „Ecoland“ teilgenommen. Bei dem Planspiel tauchten wir Schüler/innen in ein fiktives Land ein, in welchem wir das Land möglichst nachhaltig bewirtschaften wollten. Geachtet wurde dabei also auf ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung. Um diese Entwicklung voranzutreiben, vertraten wir Schüler/innen verschiedene Akteure mit verschiedenen Aufgaben. Es gab die Haushalte, Regierung und Unternehmen und noch ein kleines Medienteam, welches über die Neuigkeiten und Entwicklungen in Ecoland berichtet, wobei hier häufig spannende Informationen gestreut und veröffentlich wurden.
Am Montag (17. Juli 2023) und Dienstag (18. Juli 2023) gab es großen Applaus für die drei DSP-Kurse aus der Q2 von Frau Alem und Frau Sonntag, welche ihre Inszenierungen sehr erfolgreich auf die Bühne brachten.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer kamen in den Genuss von drei sehr unterschiedlichen Aufführungen, welche nicht nur die große Kunst des Schultheaters präsentierten, sondern darüber hinaus das Produkt völlig selbstständiger Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des DSP-Unterrichts darstellte.
„Du hast die Wahl“: Das war das Motto der Fragerunde, die am 3. Juli 2023 in der Aula im Schuldorf stattgefunden hat. Die Mehrzahl unserer Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase werden bei der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober 2023 volljährig und damit wahlberechtigt sein. Damit sie dann eine gute Wahl treffen können, hatten sie die Gelegenheit, die geladenen Gäste von verschiedenen Parteien zu befragen. Der Einladung des Schuldorfs waren Maximilian Schimmel (CDU), Torsten Leveringhaus (Grüne), Heike Hofmann (SPD), Mathias Zeuner (FDP) und Ole Heise (Die Linke) gefolgt.
Diese Personen treten bei der Landtagswahl als Direktkandidaten für den Wahlkreis 51 (Darmstadt-Dieburg I) an. Die Schülerinnen und Schüler hatten damit also die Gelegenheit „ihre Wahlkreiskandidatin“, „ihren Wahlkreiskandidaten“ vor Ort kennen zu lernen.